Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
1.1 Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung. Hierin aufgeführt sind auch Informationen über Ihre Rechte gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutzgrundverordnung – „DS-GVO).
„3 fürs Klima e. V.“ (im Folgenden auch „wir“, „uns“, „unser“) nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Im Falle etwaiger Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, kann die vorliegende Datenschutzerklärung von uns geändert werden. Die aktuelle Fassung finden Sie stets an dieser Stelle.
Letzte Änderung: 08.07.2025
1.2 Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist 3 fürs Klima e. V.. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur verantwortlichen Stelle“ (Ziffer 3.1) dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
1.3 Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Anmeldeformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Durch die Anmeldung zur KliX³-Toolbox nehmen Sie automatisch auch an der Langzeitstudie teil und erklären Ihr Einverständnis mit der anonymisierten Speicherung Ihrer Daten: E-Mail-Adresse, Aktivitäten in der KliX³-Toolbox (z. B. Auswahl von Maßnahmen-Karten), Ergebnis der CO2-Bilanzierung.
1.4 Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Die Daten aus der KliX³-Toolbox und dem CO2-Rechner werden für die wissenschaftliche Auswertung anonymisiert gespeichert.
Die Daten, die Sie uns übermitteln, wenn Sie sich zu einer unserer Veranstaltungen anmelden, nutzen wir zur Organisation der Veranstaltung: Wir erinnern Sie an den Termin und senden Ihnen im Nachgang einmalig Informationen zur Veranstaltung zu. Dafür nutzen wir den Dienst Brevo (siehe Ziffer 6.1).
1.5 Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten löschen wollen, schreiben Sie uns einfach eine Mail an kontakt@klix3.de mit der Bitte um Löschung Ihrer Daten. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Auch hierfür schreiben Sie uns bitte eine Mail an kontakt@klix3.de mit entsprechender Bitte. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
1.6 Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
2. Begriffsbestimmungen
Diese Informationen zum Datenschutz gemäß Art. 13 DS-GVO beruhen auf den Begrifflichkeiten, welche die DS-GVO verwendet. Damit diese Informationen sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sind, werden im Folgenden die verwendeten Begrifflichkeiten erläutert.
2.1 Personenbezogene Daten
„Personenbezogene Daten“ (Art. 4 Nr. 1 DS-GVO) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („Betroffener“) beziehen. Identifizierbar ist eine Person, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, einer Online-Kennung, Standortdaten oder mithilfe von Informationen zu ihren physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identitätsmerkmalen identifiziert werden kann. Die Identifizierbarkeit kann auch mittels einer Verknüpfung von derartigen Informationen oder anderem Zusatzwissen gegeben sein. Auf das Zustandekommen, die Form oder die Verkörperung der Informationen kommt es nicht an (auch Fotos, Video- oder Tonaufnahmen können personenbezogene Daten enthalten).
2.2 Betroffene Person
„Betroffene Person“ ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
2.3 Verarbeitung
„Verarbeiten“ (Art. 4 Nr. 2 DS-GVO) ist jeder Vorgang, bei dem mit personenbezogenen Daten umgegangen wird, gleich ob mit oder ohne Hilfe automatisierter (d. h. technikgestützter) Verfahren. Dies umfasst insbesondere das Erheben (d. h. die Beschaffung), das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder sonstige Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten sowie die Änderung einer Ziel- oder Zweckbestimmung, die einer Datenverarbeitung ursprünglich zugrunde gelegt wurde.
2.4 Einschränkung der Verarbeitung
„Einschränkung“ der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
2.5 Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
„Verantwortlicher“ (Art. 4 Nr. 7 DS-GVO) ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
2.6 Auftragsverarbeiter
„Auftragsverarbeiter“ (Art. 4 Nr. 8 DS-GVO) ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen, insbesondere gemäß dessen Weisungen, verarbeitet (z. B. IT-Dienstleister). Im datenschutzrechtlichen Sinne ist ein Auftragsverarbeiter insbesondere kein Dritter.
2.7 Empfänger
„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
2.8 Dritter
„Dritter“ (Art. 4 Nr. 10 DS-GVO) ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer dem Betroffenen, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
2.9 Einwilligung
„Einwilligung“ (Art. 4 Nr. 11 DS-GVO) der betroffenen Person bezeichnet jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
3.1 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DS-GVO
Verantwortlich ist:
3 fürs Klima e. V.
Vorstand: Dr. Michael Bilharz
Wilhelm-Müller-Str. 13
06844 Dessau
Telefon: +49 1520 – 88 58 405
E-Mail: kontakt@3fuersklima.de
3.2 Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
3.3 Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO verarbeitet werden.
Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO
Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG.
Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO erfolgen.
Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
3.4 Zweck und konkrete Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die vorstehend näher bezeichneten personenbezogenen Daten verarbeiten wir im Einklang mit den Vorschriften der DS-GVO, den weiteren einschlägigen Datenschutzvorschriften und nur im erforderlichen Umfang. Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO beruht, stellen die genannten Zwecke zugleich unsere berechtigten Interessen dar.
3.4.1 Anmeldung zu Veranstaltungen
Im Rahmen der Anmeldung zu den von auf unserer Website angebotenen Veranstaltungen werden Sie nach folgenden personenbezogenen Daten gefragt: Name, Vorname, E-Mail. Dabei können die ohne „*“ bezeichneten Angaben freiwillig getätigt werden. Die Pflichtangabe umfasst lediglich Ihre E-Mail-Adresse. Die Anmeldung und Speicherung Ihrer Daten erfolgt über die Website, für die Erinnerungsmail werden Ihre Daten mit dem Dienst „Brevo“ verarbeitet (siehe Ziffer 6.1).
Der Zweck der Verarbeitung liegt dabei in der effektiven und zeitgemäßen Anmeldung, der organisatorischen Planung und der Durchführung der entsprechenden Veranstaltung. Die Verarbeitung und Erhebung der o. g. Daten ist insbesondere notwendig, um Ihnen eine Bestätigung / Einladung zur Veranstaltung zukommen zu lassen und Ihnen Material zur Nachbereitung zu senden.
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen von 3 fürs Klima e. V. erforderlich ist. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO ist die Rechtsgrundlage, sofern und soweit die Datenverarbeitung für die Erfüllung vertraglicher Pflichten oder vorvertraglicher Maßnahmen erfolgt. Daneben kann die Rechtsgrundlage eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO sein, sofern diese entsprechend eingeholt worden ist. Ihre Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gem. Art. 7 Abs. 3 DS-GVO widerrufen werden (siehe Ziffer 4.1).
3.4.2 Spendentool / Spendenformular
Über unsere Website können Sie mit einer Kompensationsspende an 3 fürs Klima e. V. wirksame Klimaschutzprojekte fördern. Dabei werden die Anbieter für Sie im „KliX³-Qualitätsmix“ zusammengestellt. Außerdem können Sie für die Bildungsarbeit von 3 fürs Klima e. V. spenden.
Ihre Spende wickelt wir über folgenden Payment-Dienstleister ab:
Mollie B. V.
Keizersgracht 126
1015CW Amsterdam
Niederlande
info@mollie.de
Tel.: +498920194095.
Im Spendenformular werden folgende Pflichtangaben von Ihnen erfasst und verarbeitet (mit „*“ markiert): E-Mail-Adresse sowie bei SEPA-Lastschriften Kontoinhaber, IBAN, BIC / Swift; bei Zahlung mit Kreditkarte die Kartennummer, Karteninhaber:in, Verfallsdatum und CVV. Optional können Sie Anrede, Vor- u. Nachname, Firmenname und Anschrift (Straße, Hausnummer, Ort, Postleitzahl) angeben, sofern Sie eine Spendenbescheinigung erhalten möchten. Darüber hinaus wird der Betrag der Transaktion (ihr Spendenbetrag) und das Datum sowie die Uhrzeit des Vorgangs erfasst und verarbeitet.
Insofern und insoweit verwenden Mollie B. V. und wir die o. g. Daten zum Zwecke der effektiven Zahlungsabwicklung Ihrer Kompensationsspende. Zwischen Mollie B. V. und uns wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der unter folgendem Link abrufbar ist.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung stellt aufgrund der Spendenvereinbarung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO dar, die dessen Erfüllung bzw. der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient.
Zudem stellt die Eingabe Ihrer o. g. personenbezogenen Daten auch eine konkludente Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO dar, indem sie vor der Nutzung der KliX³-Toolbox diesen Datenschutzbestimmungen zugestimmt haben. Sofern Sie diesen Datenschutzbestimmungen nicht zugestimmt haben, erhalten Sie keinen Zugriff auf die KliX³-Toolbox.
Darüber hinaus haben 3 fürs Klima e. V. und der Payment-Dienstleister Mollie B. V. ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (s. o.). Dieses ergibt sich aus dem Zweck der Ausführung und effektiven, zeitgemäßen digitalen Abwicklung Ihrer Kompensationsspende. Ihre E-Mail-Adresse wird insbesondere für eine Bestätigung des Spendenauftrags benötigt. Insofern und insoweit werden unsere berechtigten Interessen gewahrt. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
3.4.3 Anmeldung zur KliX³-Toolbox
Die KliX³-Toolbox besteht aus einem CO2-Rechner, der auf Grundlage Ihrer freiwilligen Angaben eine persönliche CO2-Bilanz erstellt. Außerdem können Sie Ihre jährliche CO2-Bilanz anonymisiert für eine Langzeitstudie 3 fürs Klima e. V. zur Verfügung stellen. Mit der Registrierung für die KliX³-Toolbox nehmen Sie automatisch an der genannten Studie teil.
Dafür ist eine Registrierung für die KliX³-Toolbox notwendig. Darüber hinaus erinnern wir Sie per E-Mail mindestens einmal pro Jahr daran, Ihre persönliche Bilanz zu aktualisieren. Zudem machen wir Sie per E-Mail auf gelegentliche (2-3mal pro Jahr) Befragungen aufmerksam.
Im Zuge dessen verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten: E-Mail-Adresse, Aktivitäten in der KliX³-Toolbox (z. B. Auswahl von Maßnahmen-Karten), Ergebnis der CO2-Bilanzierung.
Die Datenverarbeitung beruht auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bereitstellung der KliX³-Toolbox (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar (siehe Ziffer 4.1).
3.4.4. Anfrage per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO), sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
3.5 Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (insb. gegenüber öffentlichen Stellen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO)), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt.
Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über die Auftragsverarbeitung weiter. Dabei werden diese nur nach unserer Weisung tätig und wurden im Sinne von Art. 28 DS-GVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen. Als Service-Provider des CO2-Rechners erhält KlimAktiv gGmbH notwendigerweise Kenntnis der personenbezogenen Daten, soweit dies im zwischen 3 fürs Klima e. V. und KlimAktiv gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Klimaschutzes mbH vorgesehen ist.
3.6 Keine automatisierte Entscheidungsfindung (inkl. Profiling)
Wir haben nicht die Absicht, von Ihnen erhobene personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (inkl. Profiling) zu verwenden.
4. Ihre Rechte gemäß der DS-GVO
4.1 Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO hat jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, darf von uns daher für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden.
4.2 Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DS-GVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DS-GVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DS-GVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DS-GVO).
4.3 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DS-GVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu (Art. 77 DS-GVO). Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
4.4 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen (Art. 20 DS-GVO). Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch möglich ist.
4.5 Recht auf Auskunft
Gemäß Art. 15 DS-GVO hat jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
4.6 Recht auf Berichtigung
Gemäß Art. 16 DS-GVO hat jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
4.7 Recht auf Löschung
Gemäß Art. 17 DS-GVO hat jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
4.8 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Gemäß Art 18 DS-GVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
5. Datenerfassung auf dieser Website
5.1 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
5.2 Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
5.3 Borlabs Cookie
Diese Website verwendet Borlabs Cookie, das ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern.
Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten.
Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.
5.4 Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
6. Newsletter
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben und werden nicht an Dritte weitergegeben. Der Zweck ist ausschließlich der Versand des Newsletters.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO), etwa über den „Abbestellen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter Brevo gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO zu löschen oder zu sperren. Vor allem dient dies dem Zweck einer ungestörten Verwaltung und Organisation von 3 fürs Klima e. V.
Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
6.1 Brevo
Diese Website nutzt Brevo für den Versand von Newslettern und Informationen rund um Veranstaltungen.
Anbieter ist:
Sendinblue GmbH
Köpenicker Straße 126
10179 Berlin, Deutschland
Telefon: +49 (0)30 / 311 995 10
E-Mail: support@brevo.com
Brevo ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern der Sendinblue GmbH in Deutschland gespeichert.
Zu den Datenschutzrichtlinien der Sendinblue GmbH:
https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/
letzter Aufruf: 29.10.2024
6.2 Datenanalyse durch Brevo
Mit Hilfe von Brevo ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z. B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden.
Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/ Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate).
Brevo ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen („clustern“). Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.
Wenn Sie keine Analyse durch Brevo wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Ausführliche Informationen zu den Funktionen von Brevo entnehmen Sie folgendem Link: https://www.brevo.com/de/newsletter-software/.
7. Analyse-Tools und Werbung
7.1 Matomo
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo.
Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage, Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. 3 fürs Klima e. V. hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
7.2 IP-Anonymisierung
Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.
7.3 Cookielose Analyse
Wir haben Matomo so konfiguriert, dass Matomo keine Cookies in Ihrem Browser speichert.
7.4 Hosting
Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.
8. Weitere Informationen zum Datenschutz gemäß Art. 13 DS-GVO betreffend zum Einsatz von „Microsoft Teams“
MS-Teams wird von uns für die Durchführung von digitalen Versammlungen, Veranstaltungen, Online-Meetings, Video- und Telefonkonferenzen und als digitale Coworking-Lösung (insb. MS OneDrive) verwendet.
Die nachfolgenden Hinweise geben Ihnen Informationen über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre diesbezüglichen Rechte im Rahmen der Nutzung von „Microsoft Teams“ (MS-Teams) gemäß der DS-GVO. Hinsichtlich der Begriffsbestimmungen, den allgemeinen Informationen zum Verantwortlichen nach der DS-GVO, Ihrer Rechte nach der DS-GVO, Ihr Beschwerderecht oder andere Punkte sei auf die vorigen Ausführungen verwiesen dieser Datenschutzerklärung verwiesen.
Hinweis:
Die Microsoft Ireland Operations Limited bzw. Microsoft Corporation (Microsoft) trägt die Verantwortung für die Datenverarbeitung als Anbieter von MS-Teams. Soweit Sie die Website von Microsoft aufrufen, um entweder die Software für die Nutzung von MS-Teams herunterzuladen oder um die Anwendung über den Browser zu nutzen, wird der Dienst insoweit von Microsoft erbracht. Ihre im Rahmen der Nutzung von MS-Teams erhobenen personenbezogenen Daten werden insoweit notwendigerweise an Microsoft weitergeleitet.
Weitere Informationen und Details sind den datenschutzrechtlichen Informationen und Hinweisen von Microsoft zu entnehmen: https://www.microsoft.com/de-de/privacy/privacystatement
Zuletzt aufgerufen am: 19.02.2025
8.1 Betroffene personenbezogene Daten
Durch Ihre Teilnahme (und Anmeldung) an digitalen Versammlungen, Veranstaltungen, Online-Meetings und Video- und Telefonkonferenzen (im folgenden „Online-Meetings“) mit MS-Teams werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang dieser Datenverarbeitung hängt unter anderem maßgeblich davon ab, welche personenbezogenen Daten Sie selbst aktiv vor bzw. während der Teilnahme an einem Online-Meeting übermitteln. Dabei werden auch ohne Ihr zutun (passiv) personenbezogene Daten erfasst bzw. bei der Verwendung von MS-Teams systembedingt generiert und erfasst (z. B. Logfiles). Im Folgenden sind die Kategorien der personenbezogenen Daten unter ihrer jeweiligen Quelle gelistet, sodass Sie einen Überblick über die Verarbeitung erhalten.
Folgende personenbezogene Daten werden verarbeitet (passiv / automatisch):
- Digitale Zugangs- und Systemprotokolldaten (z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort)
Folgende personenbezogene Daten können verarbeitet werden, sofern Sie diese freiwillig (aktiv) übermitteln:
- Personenstammdaten (z. B. Anzeigename, E-Mail-Adresse, Profilbild, bevorzugte Sprache)
- Kommunikationsdaten (z. B. Inhalte der Online-Meetings, Nachrichten im Chat, Audio- und Videodaten, freigegebene Dateien)
- Supportdaten, Feedbackdaten
- Im Falle der Aufzeichnung eines Online-Meetings: Video-, Audio- und Präsentationsaufnahme in Form einer MP4-Datei
- Weitere von Ihnen übermittelten Informationen
8.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die vorstehend näher bezeichneten personenbezogenen Daten verarbeiten wir im Einklang mit den Vorschriften der DS-GVO, den weiteren einschlägigen Datenschutzvorschriften und nur im erforderlichen Umfang. Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO beruht, stellen die genannten Zwecke zugleich unsere berechtigten Interessen dar.
Der Zweck der Datenverarbeitung ist die effektive, zeitgemäße Durchführung von Online-Meetings mit MS-Teams. Um eine solche Zusammenarbeit ermöglichen zu können, werden entsprechend Ziffer 8.1 personenbezogene Daten verarbeitet und erhoben.
Die Verarbeitung und Erhebung sind insbesondere notwendig, um Ihnen eine Einladung per E-Mail zukommen zu lassen. Auch die Daten mittels Verwendung Ihres Mikrofons und Ihrer Videokamera werden zum Zweck der Durchführung eines Online-Meetings verarbeitet, wobei Sie die Funktion jederzeit in den Einstellungen von MS-Teams abschalten können. Gleiches gilt für die „Chatfunktion“ in MS-Teams, deren Nutzung Ihnen obliegt. Eine Protokollierung der Chatinhalte durch uns kann bei Bedarf zu Dokumentationszwecken erfolgen. Dies entspricht allerdings nicht der Regel.
Im Falle einer Aufzeichnung der Veranstaltung durch uns werden personenbezogene Daten zu Zwecken des Abrufs und gegebenenfalls zur weiteren Verarbeitung bereitgehalten. Dies betrifft z. B. Schulungszwecke oder Informationszwecke. Sofern wir Online-Meetings aufzeichnen möchten, teilen wir Ihnen dies selbstverständlich im Vorweg transparent mit und bitten um eine ausdrückliche Zustimmung (Einwilligung).
Eine automatische Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DS-GVO kommt nicht zum Einsatz.
8.3 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 DS-GVO. Dies sind explizit folgende Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung):
Sofern Ihre Einwilligung vor der Aufzeichnung eines Online-Meetings eingeholt wird, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO die entsprechende Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dar. Dies betrifft auch grundsätzlich weitere Verarbeitungsvorgänge, die mit einer Einwilligung Ihrerseits verbunden sind. - Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (Vertragserfüllung):
Soweit die Verarbeitung für die Erfüllung einer vertraglichen Leistung Ihnen gegenüber erfolgt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO die entsprechende Rechtsgrundlage. Gleiches gilt für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten, Leistungen, oder Veranstaltungen. - Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse):
Die Verarbeitung ist letztlich zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich. Dieses Interesse liegt vor allem in der effektiven und vor allem zeitgemäßen Vorbereitung und Durchführung entsprechender Online-Meetings/Workshops/Veranstaltungen, sodass ein Erscheinen in Präsenz nicht erforderlich ist. Dies ist kosteneffizienter und insbesondere klimafreundlicher.
8.4 Weitere Empfänger personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. In diesem Zusammenhang beachten Sie bitte, dass vor allem Online-Meetings (wie auch persönliche Besprechungstreffen) häufig dazu dienen, Informationen mit Interessierten oder Dritten auszutauschen und zu kommunizieren. Daher sind solche Daten regelmäßig zur Weitergabe bestimmt. Dies betrifft vor allem die an dem Online-Meeting unmittelbar beteiligten Personen.
Ferner können Ausnahmen bestehen, wenn dies zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist.
Als Service Provider erhält Microsoft notwendigerweise Kenntnis von den personenbezogenen Daten, soweit dies im Auftragsverarbeitungsvertrag zwischen dem Verantwortlichen und Microsoft vorgesehen ist (Art. 28 Abs. 3 DS-GVO).
Weitere Informationen und Details sind den datenschutzrechtlichen Informationen und Hinweisen von Microsoft zu entnehmen: https://www.microsoft.com/de-de/privacy/privacystatement
Zuletzt aufgerufen am: 19.02.2025.
8.5 Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland
Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) verarbeitet, da wir unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Das Routing von Daten über Internetserver, die sich außerhalb der EU befinden, können wir allerdings nicht vollständig ausschließen. Insbesondere kann dies der Fall sein, wenn sich Teilnehmende während des Online-Meetings in einem Drittland befinden.
Während des Transports über das Internet sind die Daten jedoch verschlüsselt und mithin vor unbefugten Zugriffen Dritter gesichert.